Lern-Ecke Magerwiese (März 17)

Die Magerwiese ist eine sehr artenreiche Wiese mit vielen wärme- und lichtbedürftigen Pflanzenarten. Im Vergleich zur Fettwiese weist sie einen bräunlicheren, lückigeren Bewuchs und einen geringeren Anteil an Gräsern auf.

Solche Blumenwiesen beherbergen mehr als 50 verschiedene Pflanzenarten. Sie sind das Resultat einer jahrzehntelangen, extensiven Nutzung. Sie werden nicht gedüngt und in der Regel einmal jährlich ab Mitte Juni geschnitten. Das Schnittgut eignet sich wenig für die Fütterung von Nutztieren.

Magerwiesen sind Lebensräume für Pflanzen und Tiere, die eine intensive Nutzung nicht ertragen und deshalb bei uns selten geworden sind. Bodenbrütende Vogelarten, Insekten, Schmetterlinge und Orchideen finden hier ihren Lebensraum.

Seit 1950 ist ein beträchtlicher Rückgang aller Magerwiesen-Flächen durch Überführung in Fettwiesen, Grossviehweiden, Ackerflächen und Aufforstungen festzustellen, oft auch durch Überbauung. Gesamtschweizerisch ist der Wiesentyp stark gefährdet und schutzbedürftig.

(Quellen: Die Steckbriefe wurden zusammengestellt aus Informationen der Internetplattformen  wikipedia.de und infoflora.ch sowie den Büchern "Der neue Kosmos Pflanzenführer", "Der neue Kosmos Schmetterlingsführer" und "Der neue Kosmos-Insektenführer" aus der Serie KosmosNaturführer )

Bitte beachten Sie das Copyright des Fotografen Hannes Nussbaumer!

 

1) Ein typisches Erscheinungsbild für eine Magerwiese in der Blütezeit

 

2) Margerite. Informationen dazu finden Sie im Steckbrief.

 

3) Zittergras. Informationen dazu finden Sie im Steckbrief.

 

4) Rostfarbiger Dickkopffalter. Informationen dazu finden Sie im Steckbrief.

 

5) Wundklee. Informationen dazu finden Sie im Steckbrief.

 

6) Bläuling. Informationen dazu finden Sie im Steckbrief.

 

7) Grünes Heupferd. Informationen dazu finden Sie im Steckbrief.

 

8) Mittlerer Wegerich. Informationen dazu finden Sie im Steckbrief.

 

9) Feldlerche. Informationen dazu finden Sie im Steckbrief.

 

10) Wiesen-Salbei. Informationen dazu finden Sie im Steckbrief.

 

11) Hummel. Informationen dazu finden Sie im Steckbrief.

 

12) Grosses Zweiblatt. Informationen dazu finden Sie im Steckbrief.

 

13) Kaisermantel. Informationen dazu finden Sie im Steckbrief.

 

14) Gewöhnlicher Wiesen-Bocksbart. Informationen dazu finden Sie im Steckbrief.

 


 

Wenn Sie Informationen zu Vögeln, Säugetieren, Insekten, Schmetterlingen, Pilzen oder Pflanzen suchen, können Ihnen folgende Bücher und Internetseiten weiterhelfen:

- für Vögel: Vogelwarte Sempach sowie die Bücher "Die Vögel der Schweiz" von Maumary/Vallotton/Knaus, "Vögel Europas" von Svensson/Grant/Mullarney/Zetterström und „Vogelbestimmung“ von Beaman/Madge und "Der Kosmos Vogelführer" aus der Serie KosmosNaturführer 

- für Pflanzeninfoflora.ch

- für Pilze: wikipedia.de

- für Insekten: www.insects.ch und "Der neue Kosmos-Insektenführer" aus der Serie KosmosNaturführer

- für Schmetterlinge: "Der neue Kosmos-Schmetterlingsführer" aus der Serie KosmosNaturführer

- für verschiedenste Organismen: wikipedia.de

Auf den elektronischen Referenzseiten gibt es meist ein Suchfeld zum Eingeben des Namens.