Vorstellung des Vereins in der "Brückenpost"
Für die Rubrik "Vereine stellen sich vor" in der Steiner Brückenpost vom 1. Quartal 2015 hat unser damaliger Präsident Walter Zumstein einen ausführlichen Artikel über den NVS Stein verfasst. Er beschreibt darin die Ursprünge des 1907 gegründeten Vereins, die Hauptprojekte der jüngeren Vergangenheit und die heutigen Aufgaben des Vereins. Sie können diesen Artikel als pdf-Dokument (3,6 MB) hier herunterladen.
Zweck des Vereins
Gemäss der revidierten Statuten vom 18. Juni 2022 bezweckt der Verein "in gemeinnütziger Weise ... die Förderung des Naturschutzes im Gemeindebann und die Verschönerung des Dorfes"
In Form praktischer Arbeiten bedeutet dies zurzeit:
Naturschutz
Verschönerung
Wie funktioniert dies in der Praxis?
Der Vorstand stellt aufgrund von wahrgenommenem Bedarf ein Jahresprogramm auf. Dieses umfasst einzelne meist halbtägige Arbeitseinsätze sowie gesellige Anlässe. Die diesjährigen Termine sind der Startseite "Willkommen" zu entnehmen.
Die Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat und dem Werkhof hat sich langjährig sehr bewährt. Sie wird dadurch erleichtert, dass vom Werkhof jeweils ein Vertreter im Vorstand des NVS Einsitz hat und im Gemeinderat der Ressortverantwortliche für den Werkhof auch für den NVS Ansprechpartner ist. Wesentliche Unterstützungen bedeuten zudem der finanzielle Zustupf der Gemeinde und die Möglichkeit, Geräte des Werkhofs zu benützen.
Die Arbeitseinsätze beginnen in der Regel um 8 oder 9 Uhr im Werkhof Stein und dauern bis gegen Mittag. Zu Halbzeit wird ein Znüni serviert und viel geplaudert. Bei der Arbeit an Hecken, Biotopen, Bänken, Lehrpfad etc. kann jeder Angemeldete die Arbeit übernehmen, die ihm zusagt und die er zu leisten vermag. Für jeden Einsatz ist eine Anmeldung erwünscht, damit die passende Art und Anzahl von Geräten bereitgestellt werden kann.
Die geselligen Anlässe umfassen einen Jahresabschlusshock sowie eine Naturexkursion mit Bus, die jedes 3. Jahr stattfindet. An diesen Anlässen sind jeweils die aktiven Helfer und Ehemals Aktiven mit PartnerInnen eingeladen.
Falls Sie dieses Engagement ebenfalls interessiert, können Sie uns mit dem Formular auf der Seite "Mitglied werden" eine entsprechende Mitteilung senden.
Vorstand und Ressorts
Ulrike Groth-Zuber > Co-Präsidentin: Leitung, Organisation, Aussenkontakte
Pierre Sandoz > Co-Präsident: Arbeitsaufgebote, Sitzungsvorbereitung, Inventare, Homepage, Dokumentenablage
Fredy Niederer > Einsatzleitung; Vitaparcours, Nistkästen, Eisvogel-Brutwand, Sitzbänke, Bachreinigung
Marion Rudin > Aktuarin: Sitzungsprotokolle, GV-Protokoll, Zeitungsberichte; Biotop- und Heckenlehrpfad
Geri Porriciello > Kassier: Kassa- und Kontenführung, Jahresabschluss
Thomas Kaufmann > Blumenschmuck inkl. Brunnen, Fahnen, Weihnachtsbeleuchtung, Bäume, Aussichtspunkte, Vermietung Dorfeingangs-Tafeln
Mike Sawlewicz > Beisitzer
Alle > Arbeitsprogramm, Jahreshock, Exkursionen, Mitgliederwerbung, Botschafter in der Öffentlichkeit
Mitteilungen an den Vorstand
Für Anfragen und Mitteilungen benützen Sie bitte die Eingabemöglichkeit des Kapitels "Mitteilungen" im Menu.